Anläßlich der “Resonanzen 2024” , dem Festival für alte Musik im Konzerthaus Wien, findet auch wieder die Instrumentenausstellung statt. Besuchen Sie uns im Schubert- Saal. Programm 2024
Instrumentenbauseminar (15. – 18.2.2024) , ACHTUNG! Zusatzworkshop vom 13.2.- 14.2. 24 “Akustik” mit Luca Jost Aufgrund der großen Nachfrage wird es im Februar wieder ein Seminar zu einem Teilthema im Geigenbau geben. Dieses Mal beschäftigen wir uns mit dem Schnitzen von Geigenschnecken. Der Kurs beinhaltet, von einer sogenannten Halskantel ausgehend, den Hals und Schneckenumriß ausschneiden und die Schnecke samt Wirbelkasten und gebohrten Wirbellöchern fertig zu stellen. Das Material
Vom 20.- 22. September 2024 stellen wir wieder auf der Messe “Mondomusica” in Cremona aus. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Vereinbaren Sie am besten einen Termin und besuchen Sie uns am Stand. Schicken Sie uns eine Nachricht, wenn Sie ein Ticket wünschen. https://cremonamusica.com/en/mondo-musica/
Um Ihnen in Zukunft mehr Einblicke in meine Arbeit zu bieten, werde ich regelmäßig einen Werkstatt-Newsletter verschicken. Wenn Sie mögen, melden Sie sich direkt hierfür an. Ich würde mich darüber freuen! Ihr Christian Pabst
Nachdem ich seit Jahrzehnten das Geigenmodell “Il Cannone” verwende, reizte es mich dieses Modell auch einmal in barocker Weise zu bauen. Den Auftrag erhielt ich dann von einer schweizer Musikerin. Ich hielt mich weitestgehend an die Plattenstärken des Originals. Das fertige Instrument ist ein Instrument mit tragfähigem Ton. Die Rauhheit und “Ehrlichkeit” des Tones schafft ein Instrument mit eigener Persönlichkeit hat und einem Ton, mit dem man arbeiten
Neubau einer Diskantgambe (1728) nach Johann Christian Hoffmann (Leipzig, 1683- 1750) Im vergangenen Jahr erhielt ich den reizvollen Auftrag zum Bau einer Diskantgambe nach Johann Christian Hoffmann. Die Familie Hoffmann war eine Leipziger Geigenbauerfamilie in 3 Generationen. Veit Hoffmann (vor 1632- bestattet 21.5. 1673), Martin Hoffmann (August 1654- 15.4.1719) der Vater von Johann Christian (Mai 1683- 1.2.1750) und Christian Gottlieb (April 1691- 27.4.1735). Sie waren Zeitgenossen J.S. Bachs.
Für diese von mir entworfene Violine, für eine begabte junge Geigerin, verwendete ich als Vorlage ein Instrument von Gio Paolo Maggini. Hier der Link zum Instrument
Ein Beispiel für eine aufwendige Reparatur und Umbau zu einer Barockgeige ist diese Violine aus dem 18.Jhd. von Benedikt Wagner, Ellwangen (1720- 1796). Das Instrument war für die moderne Spielweise eingerichtet. Leider war die Decke in einem sehr moderaten Zustand. Das heißt, sie hatte etliche schlecht geleimte Risse und ist sehr stark ausgedünnt wurden in der Vergangenheit. Im Brustbereich war sie eingesunken und mit etlichen Längsrissen versehen. Unterhalb des Stegfusses (Baß)